Automatische Sprinkler sind wärmeempfindliche Geräte, die bei einer vorbestimmten Temperatur auslösen und einen Wasserstrom freigeben. Dieser wird in festgelegten Mustern und Mengen über bestimmte Bereiche verteilt. Das Wasser wird den Sprinklern durch ein Rohrleitungssystem zugeführt. In der Regel passiert dieser Vorgang kopfüber, wobei die Sprinkler in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Die Sprinkler werden nach verschiedenen Aspekten in folgenden Kategorien unterteilt:
1. Bedienelement
• Deckensprinkleranlagen
Hier wird ein Glaskolben verwendet, welcher mit einer Flüssigkeit und einer Luftblase gefüllt ist. Die Flüssigkeit dehnt sich bei Hitze aus, der Kolben bricht und die Anlage löst durch Freigeben der Ventilkappe aus.
• Sprinkleranlage mit Schmelzlot
Die herkömmliche Sprinkleranlage mit Schmelzfunktion löst aus wenn die Metalllegierung bei einem vorbestimmten Schmelzpunkt schmilzt.
2. Temperaturbereich:
• Normal (57-77 ͦ C)
• Mittel (79 – 107 ° C)
• Hoch (121-149 ͦ C)
• Extrahoch (163-191 ͦ C)
• Sehr hoch (204-246 C)
• Ultrahoch (260-302 ͦ C)
3. Reaktion:
• Standard Reaktion
• Schnelle Reaktion
Der Schirmsprinkler reagiert besonders schnell, da er mit einem Thermoelement mit einem RTI-Wert von 50 (Meter/Sekunde)1/2 ausgestattet ist.
4. Orientation:
• Stehende Sprinkler
Sprinkler die so installiert sind, dass der Wasserstrahl nach oben gegen den Deflektor gerichtet ist.
• Hängende Sprinkler
Sprinkler die so konstruiert sind, dass die Installation des Wasserstrahls nach unten in Richtung des Deflektors möglich ist.
• Seitenwandsprinkler
Sprinkler mit speziellen Deflektoren, welche so konzipiert sind, dass der größte Teil des Wassers von einer naheliegenden Wand in einem sichelförmigen Muster abgeleitet wird. Ein kleiner Teil des Wassers richtet sich beim Austritt an die Wand an welcher der Sprinkler angebracht ist.
4. Optische Eigenschaften:
• Abgesenkte Sprinkler
Der Körper des Sprinklers oder ein Teil davon, abgesehen vom Schaftgewinde ist einem Gehäuse montiert.
• Flush Sprinkler
Der Körper des Sprinklers oder ein Teil davon, einschließlich des Schaftgewindes wird oberhalb der unteren Deckenebene montiert.
• Versteckter Sprinkler
Ein abgesenkter Sprinkler mit einer Abdeckplatte.
6. Sonderausführungen / Voraussetzungen:
• Trockensprinkleranlagen
Der Sprinkler ist mit einem Verlängerungsnippel befestigt, an dessen Einlassende eine Dichtung sitzt, welche verhindert, dass das Wasser bereits vor seinem Einsatz in den Nippel eindringt.
• Offene Sprinkleranlagen
Ein Sprinkler ohne Auslöser oder auf Wärme reagierende Elemente.
• Wohn-Sprinkleranlagen
Sprinkleranlagen mit schneller Auslösung, welche mit einem Thermoelement (RTI von <50 (Meter/Sekunde)1/2)ausgestattet sind, speziell um die Überlebensfähigkeit in vom Brand betroffenen Räumen zu erhöhen und somit den Schutz in Wohnanlagen zu gewähren.
• „Large Drop“-Sprinkleranlagen
Spezielle Sprinkleranlagen mit einem Nennwert von
K-Faktor von 11.2 (Km = 160). (Nominaler K-Faktor Standard bei Sprinkler: ½ Zoll [12.7 mm] 5.6 [Km = 80].) Durch die speziell konstruierten Deflektoren und der hohen Wasser-Austrittsmenge entstehen die großen Tröpfchen. Dadurch ist es möglich mit dem Löschmittel den starken Aufwind, welcher durch starke Brände erzeugt wird, zu durchdringen.
• Sprinkleranlagen mit kleinen und größeren Düsen
So werden Düsen mit abweichender Größe zu ½ Zoll (K = 5.6) bezeichnet.
• Sprinkleranlagen mit Weitwinkel
Größerer Deckungsbereich als Standard-Sprinkleranlagen.
• Lagersprinkler:
• Control Mode Density Area Sprinkler (CMDA)
Ein Sprinkler, welcher vorwiegend zum Brandschutz in Lager-Bereichen eingesetzt wird. Designdichte/-fläche sind der NFPA 13 zu entnehmen.
• Control Mode Specific Application Sprinkler (CMSA)
Ein Sprinkler, welcher charakteristisch große Wassertropfen erzeugt und fähig ist Anforderungen hoher Brandgefahr zu erfüllen.
• Early Suppression Fast Response Sprinkler (ESFR)
Durch ein thermisches Element mit einem RTI-Wert von 50 (Meter/Sekunde) ½ Zoll oder weniger reagiert die Anlage besonders schnell und ist so für Objekte mit hoher Brandgefahr geeignet.
• Intermediate Level Sprinkler
Ein Sprinkler mit integrierter Abschirmung um die Bedienelemente vorm austretenden Löschmittel zu schützen.
Bitte beachten Sie, dass Sprinkleranlagen nicht dafür gedacht sind Brände zu löschen. Ihre Hauptaufgabe beschränkt sich auf die Kontrolle und eindämmen des Brandes. Durch die Ausbringung des Löschmittels soll die Wärmefreisetzung verringert, benachbarte Brennstoffe benetzt und die Gastemperatur an der Deckel zum Vorbeugen struktureller Schäden kontrolliert werden.
1. Nass-Sprinkleranlage
Bei dieser Sprinkleranlage werden automatische Sprinkler verwendet, welche über ein wasserführendes Rohrleitungssystem an die Wasserversorgung angeschlossen sind. So tritt das Wasser direkt aus, wenn die Anlage durch einen Brand ausgelöst wird.
2. Trocken-Sprinkleranlage
Bei dieser Sprinkleranlage werden automatische Sprinkler verwendet, welche an ein Rohrsystem angeschlossen sind, das mit Druckluft oder Stickstoff gefüllt ist. Beim Auslösen der Anlage öffnet sich ein Trockenleitungsventil und das Wasser läuft erst dann durch das Rohrleitungssystem zu den Sprinklerköpfen und tritt aus.
3. Vorgesteuerte Sprinkleranlage (Pre-Action-System)
Die Sprinkleranlage ist ebenso mit automatischen Sprinklern ausgestattet, welche an einem mit Druckluft gefülltem Rohrsystem angeschlossen sind. Zusätzlich ist die Anlage mit einem Brandmelder ausgestattet.
4. Sprühwasser-Löschanlagen
Eine Löschanlage mit eingebauten Sprinklern oder Düsen, welche an ein Rohrleitungssystem angeschlossen sind, das an über ein Ventil mit der Wasserversorgung verbunden ist. Durch eine Meldeanlage, installiert in denselben Bereichen wie die Löschanlage, wird das Ventil geöffnet und das Wasser strömt in das Rohrleitungssystem und verteilt sich auf die Sprinkler oder Düsen.
Weitere Systeme richten sich nach unterschiedlichen NFPA-Standards, welche Verbesserungen oder Modifikationen der Sprinkler-Auslöse-Eigenschaften beinhalten um verschiedene Brandschutzziele zu erreichen. Diese Anlagen umfassen Sprühsysteme und Wassernebelsysteme.